Film & Fernsehen

Einträge 69 bis 72 (von insgesamt 209 Einträgen)

1 16 17 18 19 20 53

Mittelalter - zwischen Altertum und Neuzeit

MOntag, 09.02.2004 15.45 - 16.00 h 3sat
Karl V. oder Die Unregierbarkeit der Welt
Film von Werner Biermann
Karl V. war der mächtigste Mann seiner Zeit und einer der Großen der Weltgeschichte - im Erfolg ebenso wie im Scheitern. Er verfügte über mehr Macht als je ein Herrscher vor ihm und doch überfiel ihn am Ende seines Lebens tiefe Resignation: Er konnte die Konflikte seiner Epoche nicht lösen. Alle seine Ziele blieben unerreicht. Der Film zeichnet das Leben Karl V. nach.

Angezeigt vom 04. Feb. 2004 bis zum 10. Feb. 2004 - TV2 Robot   Nachricht
Rom in Flammen - Das große Feuer

Mittwoch, 11.02.2004 16.30 - 17.15 3sat
Film von Mark Halliley
aus der ZDF-Reihe "Discovery - Die Welt entdecken"
Kaiser Nero feiert in Antium, als er von der Feuerkatastrophe in Rom erfährt. Er eilt sofort nach Rom. In neun Tagen zerstört die Feuersbrunst fast die ganze Stadt. In vier Jahren Bauzeit entsteht Rom neu. Gerüchte kursieren, Kaiser Nero habe das Feuer legen lassen, um die Stadt nach seinen Vorstellungen neu zu gestalten. Der Herrscher bezichtigt die Christen der Brandstiftung und lässt etliche von ihnen hinrichten. Der Dokumentarfilm gibt Einblick in eine der größten Brandkatastrophen der Geschichte.

Angezeigt vom 04. Feb. 2004 bis zum 12. Feb. 2004 - TV2 Robot   Nachricht
Zeitreisen - Geschichte entdecken

Sonntag, 15.02.2004 18.00 - 18.45 h 3sat
14-teilige Reihe 2. Das Gesicht der Welt: Die Entdeckung der Kontinente
Dort, wo die Sonne untergeht, tobt der wilde Atlantik, endet die Welt. Die mittelalterlichen Seefahrer misstrauen dem offenen Meer, sie segeln entlang der Küsten, orientieren sich an markanten Felsen, Bäumen und Bergen. Sie kennen weder Messinstrumente, noch besitzen sie genaue Seekarten, die ihnen den Weg weisen können. Der gewinnbringende Fernhandel mit dem Orient führt über das sichere Land. Die Eroberung Konstantinopels durch die türkischen Truppen im 15. Jahrhundert schneidet das Mittelmeergebiet von den Reichtümern des Ostens ab. Jetzt muss ein neuer Weg nach Indien gefunden werden. Heinrich der Seefahrer lässt auf dem Meer neue Wege nach Afrika und Asien suchen. Die Entdeckungsfahrten der spanischen und portugiesischen Seefahrer führen zu nie gekannter Blüte der Kartographie. Ohne die immer genaueren Karten der Kontinente und Meere, wäre die Eroberung der Kolonien nicht denkbar.

Angezeigt vom 04. Feb. 2004 bis zum 16. Feb. 2004 - TV2 Robot   Nachricht
Alexandria - Silicon Valley der Antike

Montag, 09.02.2004 15.15 - 16.00 h ZDF
Discovery - Die Welt entdecken
Maschinen sind keine neuzeitliche Erfindung, das Zeitalter der Roboter hätte ebenso schon vor 2000 Jahren ausbrechen können. Heron von Alexandria, genannt "mechanicus" - der Machinenmann, baute ausgeklügelte und technisch versierte Apparate.
Alexandria, die zweitgrößte Stadt ßgyptens, erlebte im ersten Jahrhundert nach Christus eine kulturelle Blütezeit. Die von Alexander dem Großen gegründete Metropole entwickelte sich zum Zentrum des Wissens und philosophischer Erkenntnis.
Heron lebte vermutlich um 60 nach Christus in der kosmopolitischen Hafenstadt. Sowohl das Prinzip der Computerprogrammierung als auch die Funktionsweise von Dampfmaschinen waren ihm bereits bekannt. Seine umfangreichen Werke bilden eine Enzyklopädie der Geometrie und Mechanik. In einem der zahlreichen Bücher mit Namen "Metrika" liefert der Gelehrte den Beweis für die später nach ihm benannten Heronschen Formel.
Sie dient der Berechnung des Flächeninhalts eines Dreiecks. In der "Dioptra" erklärt der geniale Erfinder die Anfertigung und Benutzung seiner erstaunlichen Kreationen. Als Maschine Nummer 73 sind automatische Tempeltüren beschrieben, die sich wie von Geisterhand öffnen. Viele der heilige Stätten waren ausgerüstet mit Münz-Weihwasserautomaten von Heron und kunstvollen Gebilden, die gegen Geldeinwurf die Zukunft deuteten. Neben Sound- und Musik-Maschinen entwickelte der Daniel Düsentrieb der Antike sogar automatische Theater mit sensationellen Spezialeffekten.
Sein Forschergeist widmete sich auch der Entwicklung von Kriegstechnologie. Heron von Alexandria gilt als der Erfinder des Maschinengewehrs. Für ein Wissenschaftlerteam stellt sich die Frage, warum die Nutzbarmachung der Dampf-maschine und anderer funktionellen Errungenschaften im antiken Alexandria nicht zu einer ähnlichen maschinellen Entwicklung wie in der Neuzeit führten.

Angezeigt vom 04. Feb. 2004 bis zum 10. Feb. 2004 - TV2 Robot   Nachricht

1 16 17 18 19 20 53