Eintrag #1 vom 03. Mai. 2010 18:52 Uhr
Georg
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Georg eine Nachricht zu schreiben.
Kann mir jemand sagen, wo das Templermotto (non nobis Domine,non nobis, sed nomini tuo da gloriam!)in der Bibel zu finden ist.
mfg,
Georg_von_Aflenz
Bewertung
:
Eintrag #2 vom 03. Mai. 2010 19:18 Uhr
Ina
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Ina eine Nachricht zu schreiben.
Hallo,
ist das nicht im Alten Testament, Psalm 115.1 ?
Bewertung
:
Eintrag #4 vom 04. Mai. 2010 09:57 Uhr
Patrick
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Patrick eine Nachricht zu schreiben.
Psalm 115,1 in der Lutherbibel, Psalm 113,9 in der Vulgata.
Bewertung
:
Eintrag #5 vom 04. Mai. 2010 10:34 Uhr
Helmut F. Frank
das stimmt beides.
Dazu folgende Hinweise:
Bei der griechischen und lateinischen Bibel gibt es Abweichungen in der Zählweise der Psalmen. Mein Eintrag bezieht sich auf die heutige Reihenfolge (Einheitsübersetzung).
Wörtlich heißt es darin zum Psalm 115.1:
Nicht uns, o Herr, bring zu Ehren,/
nicht uns, sondern Deinen Namen,/
in Deiner Huld und Treue!
Weil mich die Frage nach der Fundstelle des Textes, wie Georg gefragt hat (Non nobis Domine, sed nomini tua da Gloriam), selbst neugierig gemacht hat, gebe ich die Frage zurück, wo dieser Wortlaut zu finden ist.
Pax & bonum
Scriptor Friedrich
Bewertung
:
Eintrag #6 vom 04. Mai. 2010 10:49 Uhr
Helmut F. Frank
Interessant ist ist auch die Stelle im Albani-Psalter:
Dort wird der Text aus Psalm 114 und 115 der Einheitsübersetzung zusammengezogen im Psalm 113: Non nobis d[omi]ne non nobis: / sed nomini tuo da gloriam. / Sup[er] mis[eri]c[or]dia tua et veritate tua: /
Nicht uns, o Herr,/ nicht uns, nein, deinem Namen gib Ehre/ in deiner Huld und Treue!/
Pax & bonum
Scriptor Friedrich
Bewertung
:
Eintrag #7 vom 04. Mai. 2010 15:39 Uhr
Patrick
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Patrick eine Nachricht zu schreiben.
Das St. Alban Psalter verwendet die damals gängige lateinische Vulgata. die Einheitsübersetzung hingegen basiert auf den griechischen und hebräischen Originaltexten, genau wie die Lutherbibel.
Bewertung
: