"Sturm über Europa"
Einträge 1 bis 16 (von insgesamt 16 Einträgen)
Eintrag #1 vom 18. Mrz. 2002 09:44 Uhr
Udo Brühe
Was hält das gexchätzte und fachlich äußerst versierte Publikum der Tempus Vivit von der derzeitig laufenden Serie im ZDF, die sich mit der Völkerwanderung beschäftigt?
Udo
Bewertung:
Eintrag #2 vom 18. Mrz. 2002 13:09 Uhr
hallöle udo!
könntest du vielleicht für alle nicht-fernsehzeitungs-leser die sendezeit und den sendetermin durchreichen?
schöne grüße
Falka
Bewertung:
Eintrag #3 vom 18. Mrz. 2002 13:13 Uhr
wäre wahrscheinlich kein fehler, das dann in den thread >MA im TV
Falka
Bewertung:
Eintrag #4 vom 18. Mrz. 2002 15:46 Uhr
Ameli
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Ameli eine Nachricht zu schreiben.
Hallo Udo,
ich habe nur die ersten beiden Teile gesehen, der dritte wartet noch auf der Video-Kassette.
Von der ersten Folge war ich beeindruckt. Bei der zweiten Folge kam ich dann ins Grübeln: der gleiche Zug Menschen in den gleichen Klamotten mit den gleichen Ochsen im Gespann? Nun ja. Allerdings kenne ich mich nicht soooo gut in der Völkerwanderungsepoche aus, um über die Ausstattung was zu sagen.
Aufnahmetechnisch gefällt mir die Serie sehr gut. Man sieht auch, daß die Darsteller mit Spaß dabei waren.
Als Dokumentation, um dem geneigten Betrachter diese frühe Epoche der europäischen Geschichte nahe zu bringen und ihn zum weiterlesen zu animieren finde ich die Sendung bis jetzt gelungen.
Gruß
Ameli / Elisabeth von Tannenberg
Bewertung:
Eintrag #5 vom 18. Mrz. 2002 16:40 Uhr
Christian Peter
Bitte einloggen, um Christian Peter eine Nachricht zu schreiben.
Im Großen und Ganzen finde ich die Serie sehr gelungen. Allerdings muß ich bei ein paar (größeren)Kleinigkeiten doch motzen.
1.
Die Rüstungen der Legionäre waren durchweg aus der Spätimperialen Phase ( Lorica segmendata - Spangenpanzer),obwohl der Sturm der Cimbern und Teutonen in der spätrepublikanischen Phase stattfand, in der die Rüstung hauptsächlich aus Kettenhemden bestand und auch die andere Ausrüstung sich erheblich von der späterer Zeiten unterschied.
2. Die Schilde der Legionäre bestanden in dieser Serie durchweg aus aus Blech.
Ansonsten, wie schon gesagt, sehr informativ und gut gemacht.
Nikolaus Vogt von Hunolstein
Bewertung:
Eintrag #6 vom 18. Mrz. 2002 17:00 Uhr
Claudia
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Claudia eine Nachricht zu schreiben.
Ich habe nur den 3. Teil gesehen und fand ihn recht informativ (bin ziemlich unbeleckt auf dem Gebiet der Voelkerwanderung).
Ein "Oh NEIN!" rief allerdings der Anblick eines Kriegers mit Schwert auf dem Ruecken hervor.
Gruss, Claudia
Bewertung:
Eintrag #7 vom 18. Mrz. 2002 20:24 Uhr
Klaus Ragen
Bitte einloggen, um Klaus Ragen eine Nachricht zu schreiben.
Das mit dem Schwert am Rücken stimmt nicht ganz, denn er trug das Schwert in der Scheide am Gurt, welchen er sich über die Schulter gelegt hat. Das sah keinesfalls nach Rückentrageweise aus, eher nach einer nachlässigen Trageweise, nämlich nicht an der Hüfte.
Viele Grüße, Klaus Ragen aka Ragnar Skallagrimsson
Bewertung:
Eintrag #8 vom 18. Mrz. 2002 21:49 Uhr
Eva-Maria Rost
Bitte einloggen, um Eva-Maria Rost eine Nachricht zu schreiben.
Mir gefällt die Reihe bis jetzt ganz gut… Aber welch ein Schreck, als in der letzten Folge plötzlich eine Bierzeltgarnitur auftauchte!!!!*schauder*
Fio Co-Adminchen
Bewertung:
Eintrag #9 vom 18. Mrz. 2002 22:55 Uhr
Andrew Van Ross
Bitte einloggen, um Andrew Van Ross eine Nachricht zu schreiben.
Nett war’s ja schon bisher. Allerdings finde ich die Umsetzung äusserst hektisch. Man springt in Sekundenbruchteilen kreuz und quer durch Europa. Viele Fäden werden nur kurz aufgegriffen, ohne sie weiterzuverfolgen. Der Zuschauer hat wenig Zeit, das gezeigte zu verarbeiten.
Das hinterlässt bei mir ein äusserst unbefriedigtes Gefühl.
Zudem wird das gleiche Konzept der Präsentation immer wieder durchgekaut. Auf die Dauer ist das billig und langweilig.
Trotz aller Kritik, für eine Fernsehserie dieses Formats war es nett - aber auch nicht überragend.
Grüsse,
Andrew
Bewertung:
Eintrag #10 vom 19. Mrz. 2002 09:18 Uhr
Oliver
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Oliver eine Nachricht zu schreiben.
Die Serie ist sehr schön geworden und das Beste, was man in der letzten Zeit an nachgestellten historischen Szenen sehen konnte.
Besonders freuen tue ich mich, dass dies nicht unbedingt Berufsschauspieler waren, sondern Leute aus der Szene, wenn wohl auch mit einiger Erfahrung in Sachen Film.
Das keiner perfekt ist klar und so vergibt man auch nicht allzu korrekte Gegenstände.
Eher nervig ist, dass einige Szenen immer wiederholt werden, wie das Formen eines Gesichtes nach den gefundenen Schädeln.
Mit dem Schwert auf dem Rücken hat sich, glaube ich, ein kleiner Fehler eingeschlichen , so ist der Schwertknauf einen Schnitt bevor der Germane niederkniet noch ein ganz anderer.
Heir mal den Link zu den Gruppen:
www.3bros.cz , besten dank dafür an FN!)
Gruß
Ulrich von Suderloh
Bewertung:
Eintrag #11 vom 19. Mrz. 2002 21:33 Uhr
Heiner Härtel
Bitte einloggen, um Heiner Härtel eine Nachricht zu schreiben.
Vorab: die Reihe (hab ich teilweise vorher bei arte oder so ähnlich gesehen) ist insgesamt gut gemacht. Leider wird, wie von Andrew schon bemerkt, räumlich ziemlich hin und her gesprungen, aber auch zeitlich (Beitrag über Goten und Wandalen …).
Im Beitrag über Kimbern und Teutonen wurden die Aussagen des Tacitus unkritisch übernommen, obwohl es sich stellenweise um römische Propaganda handelt. Aussagen wurden auch auf Seneca den ßlteren zugeschrieben, was nach Aussage meiner Frau (Lateinerin) in dieser Form nicht passen kann.
Unstimmigkeiten in der Ausrüstung sind bei den begrenzten Budgets für diese Produktionen zu erwarten.
MfG Heiner Härtel (Heinrich von Hartenau)
Bewertung:
Eintrag #12 vom 20. Mrz. 2002 11:57 Uhr
astrid schmitt
Ich finde das Bild der VWZ, daß von dieser Serie entworfen wird, zutiefst unseriös.
Es entsteht der Eindruck, daß in ganz Europa zu diesem Zeitpunkt gewandert wurde wie im Wilden Westen, riesige Trecks durchziehen die Steppen, Rast wird nur am Wegesrand gemacht… Wer zu erschöpft zum Wandern ist, bleibt am Wegrand sitzen und stirbt leise vor sich hin.
Auf die umfangreichen Siedlungsbefunde und Gräberfelder, die sowohl germanische als auch awarische Völker hinterließen, wird kaum eingegangen. Man wanderte eben nicht nur herum, sondern siedelte dazwischen die meiste Zeit schön brav irgendwo. (Andernfalls wäre auch nicht zu erklären, warum man für die Strecke von der Ostsee bis ans Mittelmeer 50 Jahre braucht.)
Mich stöhrt auch der Versuch, individuelle Schicksale zu erzählen, wo die Faktenlage nur den Schluß auf Tendenzen zuläßt. Schon in der ersten Folge wird so getan, als könne man den Kopf eines Kimbern des ersten Jahrhunderts anhand seines Schädels rekonstruieren, wo zum fraglichen Zeitpunkt jedoch bei den germanischen Stämmen Brandbestattung angesagt war.
Einzelne geschichtliche Fakten (oder Gegenstände, wie zum Beispiel der Gundestrup-Kessel, dessen Herkunft aus dem thrakischen Raum die unwahrscheinlichste aller derzeit kursierenden Erklärungen ist) werden herausgegriffen, ohne in einen Zusammenhang gestellt zu werden, und es ist immer noch eine Tendenz zur Moralisierung zu bemerken. So konnte man sich noch immer nicht so recht von dem Mythos der Teutoburger-Wald-Schlacht als germanischem Freiheitskampf verabschieden.
Die einschlägigen Fachwissenschaftler aus dem deutschsprachigen Raum kommen kaum je zu Wort, stattdessen ist immer wieder die budapester Anthropologin zu sehen, die wieder einen neuen Schädel rekonstruiert. Gesichtsrekonstruktionen gehören jedoch zu den Techniken, die die Geschichtswissenschaft in diesem Fall nicht weiterbringen, und die keine tiefere Aussage über die Zeit der Völkerwanderungszeit erlauben.
Ich habe den Eindruck, daß in einer weit verbreiteten Manier versucht wurde, wieder nur den Seh- und Hörgewohnheiten des Publikums gerecht zu werden und unter Auslassung stöhrender Wissenschaftlichkeit Klischees zu produzieren.
Die Produktionen von Gisela Kreischen für das ZDF ("Schliemanns Erben" etc…) sind da doch von einem viel höheren Niveau…
ßbrigens: Jemand schrieb, alle Römerschilde seien in der Serie aus Blech… Die Schilde der Limitanei Taunenses in der Limes-Grenzszene waren definitiv nicht aus Blech. ;-)
Astrid
Bewertung:
Eintrag #13 vom 21. Mrz. 2002 23:18 Uhr
Mathias Ullrich
Bitte einloggen, um Mathias Ullrich eine Nachricht zu schreiben.
…und dabei ist Graichen’s ZDF-Serie "Schliemanns Erben"(und auch C14) ja schon an der Grenze des populärwissenschaftlich erträglichen (Kreischen = freud’scher Verschreiber, Astrid?).
Ich will gar nicht erst anfangen, die zahllosen Fehler aufzuzählen, aber meiner Meinung nach sollte man bei so einem "Dokumantar-Spiel" (sind so viele Spielszenen überhaupt sinnvoll?) schon genauer recherchieren.
Aus eigener leidvoller Erfahrung kann ich aber nur sagen, daß auch "gelernte" Historiker seriöser Sender, die solche Geschichtsdokus drehen, leider lieber in die Klischeekiste (und auch die Theaterfundus-Mottenkiste) greifen.
Leider sind oft Austellungsveranstalter in dieser Beziehung auch nicht besser…
…den im film nichts mehr schrecken kann…
Bewertung:
Eintrag #14 vom 22. Mrz. 2002 10:31 Uhr
Sylvia Crumbach
Bitte einloggen, um Sylvia Crumbach eine Nachricht zu schreiben.
Das klingt nicht als ob es sich lohnt das ganze auf Video zu sehen (mangels Fernseher).
ßber die Völkerwanderungszeit gibt es sehr viel an Literatur. Im Gegensatz zum Thema HMA sind viele sehr fundierte Veröffentlichungen auch preiswert und leicht zu beschaffen *g*
Hier im TV hat es, ich glaube vor 1-2 Jahren, schon eine ausführliche Diskussion zum Thema gegeben. Es wurde auch eine Mailing-Liste eingerichtet, die aber leider eingeschlafen ist.
Sylvia
Projekt Folgari
Bewertung:
Eintrag #15 vom 27. Mrz. 2002 13:51 Uhr
astrid schmitt
@Ullrich
…hoppala…. Das war noch nicht mal ein freud’scher, muß ich gestehen… :-)
Ich muß sagen, daß ich den Drang, in den eigenen Filmproduktionen immer nur die eigenen Klischees wiederzuspiegeln, nicht wirklich verstehe. Es muß doch eigentlich auch interessant sein, zu Themen zu recherchieren und Neues zu erfahren. Stattdessen scheinen neue Informationen, die nicht ins Bild passen, den Filmschaffenden meist eher lästig zu sein.
Das führt dazu, daß die Fachleute Vorurteile gegen Filmredakteure entwickeln und umgekehrt. Nur wenigen Redakteuren, wie Gisela Graichen als positivstes Beispiel, gelingt es, da zu vermitteln. Zum Lohn dafür, daß sie auch mal den Mut zur Wissenschaft zeigt, bekommt sie Exklusivinformationen, die andere nicht bekommen…
Ich muß sagen, daß mich der reißerische Pseudodokumentationsstil auch schon an einer ganz anderen Sendung der letzten Zeit gestört hat: "Die Erben der Saurier" krankten an einem ähnlichen Phänomen: Hauptsache schöne spektakuläre Jagdszenen, es wird sich nur gefressen und gepaart, aber wissenschaftliche genauigkeit kommt trotz aufwendiger bunter Animationen zu kurz.
Von Paläontologie verstehe ich nichts, und habe daher das Gefühl, anhand dieser Serie ganz gut beurteilen zu können, daß solch ein Mangel an ernstzunehmender Information auch einem Nichtfachmann auffällt. Man wird mit bunten Bildern unterhalten, die aber nur Klischees wiedergeben.
@Silvia Crumbach
Sagen wir’s so: Um in der kommenden Saison mitlästern zu können, lohnt es sich schon, das ganze mal anzusehen… ;-)
Astrid
Bewertung:
Eintrag #16 vom 07. Apr. 2002 21:16 Uhr
Thomas Klee
Bitte einloggen, um Thomas Klee eine Nachricht zu schreiben.
@ Astrid
Ich muß Dir im vollem Umfang recht geben.
Diese Form der Dokumentationen sind einzig an die Aufnahmefähigkeiten, der mittlerweile verdummte, Konsumenten zwielichtiger Fernsehsendungen angepaßt. Andererseit kann man auch keine Doku mit höherem Anspruch bringen, wenn das Zielpuplikum sich schon Mittags mit sehr komischen Sachen, per TV, die Hirse wegschmort.
Ich glaube nicht das sich irgendjemand für die VWZ interessieren würde, wenn da nicht genug bunte Bildchen bei sind ;)
Jedoch war es ein Versuch.
O.K. auch hier erschienen als die "Barbaren" die, die mit Fellen bekleidet die Ziellos durch die Welt eiern. - Und die Antropologin ging mir sehr auf die Nuß.- Einige kl. oder auch gr. Fehler bei den Darstellern (germanisch und römisch) all dies wäre zu verkraften gewesen, wenn die Autoren es geschafft hätten Wiederholungen und Zeisprünge zu vermeiden sowie etwas mehr in die Tiefe der Materie zu schauen. Dazu zählt auch das Einholen von Informationen aus deutschen Museen (… oder man hätte ja mal in der Scene nachfragen können) die sicherlich einige Kompetente Aussagen hätten machen können.
Grüße Thorfinn
Bewertung:
|