Eintrag #1 vom 31. Okt. 2015 18:32 Uhr
Peter Füchsel
Bitte einloggen, um Peter Füchsel eine Nachricht zu schreiben.
nach oben / Zur Übersicht Mönche & Priester in den Sachsenkriegen.
Hallo zusammen,
Ich bin noch recht neu in der Szene und gedenke einen fränkischen Mönch zur Zeit Karl des Großen und seiner Sachsenkriege darzustellen. Eigendlich kenne ich mich in diesem Zeitramen recht gut aus, doch an einer Stelle kommen weder ich noch meine Mitstreiter weiter.Da mir euere Seite sehr empfolen wurde frag ich nun einfach mal euch.
Das Problem ist die praktische Beteidigung der Geistigkeit an den Zwangstaufen und an den Kriegshandlungen.Alle bislang von mir gefundennen Aufzeichnungen scheinen dieses Thema beinahe bewust zu umgehen.Hier einmal das was gesicherte Qellen bislang hergeben;
1. Die offizielle Linie der römichen Kirche lehnt zwangstaufen grundsätzlich ab.
2. 200 Jahre zuvor vertrat Papst Gregor I noch die gegenteilige Auffassung.Einige Qellen unterstellem ihm sogar die grundsätzliche Idee der Kreutzzüge.
3.Verschiedentlich findet mann Verweise in der Art;"Dieses oder jenes Kloster habe Karls Kriegsanstrengungen mahsgeblich unterstützt."
4. Der Tod des Bischofs Bonifazius im Jahre 754 ist etwas deutlicher dokumentiert.Hier ist verschiedentlich ausdrücklich davon die Rede das er auf dieser Reise NICHT von Truppen begleitet wurde.Dennoch ist später davon die Rede das seine Begleiter ihre Waffen zogen…
Und schlieslich muss ja jemand die Taufen durchgeführt haben. Oder auch die oft erwähnte Weihe des Ortes vollzogen haben an dem zuvor die Irmingsul stand.
Also die Fragestellung ist klar; Gab es Mitglieder der Kirche die direkt an den Kampfhandlungen beteidigt waren ? Gab es gar bewaffnete Mönche ?
Habt ihr belegte Qellen für das eine oder andere die mir bislang endgangen sind ?
Und wenn nicht, wenn es also in den Bereich der Auslegung fällt, wie ist euere Meinung zu diesem Thema ?
MfG; FvC.