Eintrag #1 vom 02. Sep. 2011 11:08 Uhr
Carsten
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Carsten eine Nachricht zu schreiben.
Moin,
ich suche Rezeptsammlungen aus Mitteleuropa (also Frankreich, England, Deutsches Kaiserreich) um 1200.
Aktuell habe ich schon gefunden:
Kennt irgendjemand weitere (vorzugsweise über das Web zugängliche)?
Gruß
Carsten
Bewertung
:
Eintrag #2 vom 02. Sep. 2011 11:17 Uhr
Carola
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Carola eine Nachricht zu schreiben.
Bei Gloning stehen noch deutlich mehr.
Bewertung
:
Eintrag #3 vom 02. Sep. 2011 11:52 Uhr
Carsten
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Carsten eine Nachricht zu schreiben.
Hallo Carola,
Danke für den Hinweis. Damit hätten wir
- Sowie viel nach 1400: Liste
jedoch leider noch nichts vor 1220.
Gruß
Carsten
Bewertung
:
Eintrag #4 vom 02. Sep. 2011 12:23 Uhr
Beate
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Beate eine Nachricht zu schreiben.
Vielleicht mal darüber nachdenken:
ein Kochbuch setzt voraus, dass es auch jemand lesen kann. Und das konnten in der fraglichen Zeit nur sehr wenige.
Bewertung
:
Eintrag #5 vom 02. Sep. 2011 12:35 Uhr
Carsten
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Carsten eine Nachricht zu schreiben.
Hallo Beate,
ich habe durchaus drüber nachgedacht, wer in der fraglichen Zeit des Lesens bzw. des Schreibens von Kochbüchern mächtig war und bin mir durchaus darüber bewusst, dass die darin aufgeschriebenen Rezepte keinen Repräsentativen Schnitt durch die Gesellschaft zeichnen. Vermutlich wird man in Rezeptsammlungen eher
- ausgefallene Rezepte finden, die eher selten gekocht wurden und daher überhaupt aufschreibenswürdig waren damit man sie nicht vergaß oder
- Rezepte für besondere Anlässe finden.
Dennoch ist es eine der wenigen Möglichkeiten, etwas über die Esskultur sowie die in einer Region verfügbaren Nahrungsmittel der jeweiligen Zeit zu erfahren.
Andere Informationsquellen wären Handelslisten von Klöstern, Steuerbücher oder ähnliches. Die sind jedoch noch schwerer einzusehen, weswegen ich mich erstmal auf Rezeptsammlungen konzentriere.
Gruß
Carsten
Bewertung
:
Eintrag #6 vom 02. Sep. 2011 12:57 Uhr
Beate
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Beate eine Nachricht zu schreiben.
Meine Darstellung ist im norddeutschen Küstenraum im 8. Jhd. angesiedelt und mein Thema ist Ernährung und Landwirtschaft. Klöster, Steuerbücher und andere schriftliche Quellen über Nahrungsmittel gibt es dafür nicht.
Meine Informationen ziehe ich aus der Archäobotanik und Archäozoologie: also welche Pflanzen gab es, welche Tiere wurden gehalten?
Schlussfolgerungen, wie die Gerichte zubereitet wurden, kann man aus Keramikfunden und anderen Haushaltgeräten ziehen.
Eine Buchempfehlung von mir:
Das Buch gibt einen guten Überblick über alels was mit der landwirtschaft zusammenhängt und die anhängende sehr umfangreiche Literaturliste hilft dann die Bücher zur Vertiefung einzelner Themen zu finden. Der abgedeckte Zeitraum geht bis zu 13. Jhd.
Bewertung
:
Eintrag #7 vom 02. Sep. 2011 13:30 Uhr
Carsten
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Carsten eine Nachricht zu schreiben.
Hallo Beate,
danke für die Buchempfehlung. Ich hatte das Buch schonmal auf meiner Bestellen-Liste, hatte es aber dann aus den Augen verloren. Leider ist das Buch vergriffen. Online findet man nur das
Inhaltsverzeichnis. Ich schau mal, ob ich über die GBV-Fernleihe drankomme.
Gruß
Carsten
Bewertung
:
Eintrag #8 vom 02. Sep. 2011 14:47 Uhr
Beate
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Beate eine Nachricht zu schreiben.
Das Buch gibt es zwar nicht bei amazon, aber es ist nicht vergriffen. Guck mal bei buchhandel.de oder antikmakler.de.
Fernleihe sollte kein Problem sein, das Buch steht in ziemlich vielen Biblotheken und ist auch ausleihbar.
Bewertung
: