Eintrag #1 vom 21. Sep. 2015 12:22 Uhr
Schorbert
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Schorbert eine Nachricht zu schreiben.
Hallo zusammen,
aus einer Laune heraus habe ich mir vor einiger Zeit aus Weidenruten einen Helm geflochten. Für nicht-A Veranstalltungen nutze ich diesen beim Freikampf und bin sehr begeistert.
Mich würde jetzt interessieren ob es für diese "hätte es geben können, weil Korb"-Idee auch in irgeneiner Weise Belege gibt.
Wovon ich gehört habe sind Schilde aus Weidengeflecht und einmal habe ich in einem uralten Buch eine Abbildung eines Annäherungskorbes (also einem rießen Korb mit Sehschlitz, der einem die Annäherung an feindliche Linien erleichtern soll. Da ich mich aber frage, wie man das ablegen dieses Kolosses mehrheitlich überlebt haben soll finde ich diese Abbildung nicht sehr vertrauenswürdig) gesehen.
Weiß jemand von Belegen für Rüstungsteile (für mich wäre natürlich der Helm von besonderem Interesse) aus Korb, also geflochtenen (Weiden-)Ruten??
Vielen Dank!
Grüße
Norbert
Bewertung:
Eintrag #2 vom 21. Sep. 2015 17:15 Uhr
Martin Fischer
Bitte einloggen, um Martin Fischer eine Nachricht zu schreiben.
… - falls man den Bildquellen Glauben schenkt, hat man sich z.B. im 15.und frühen 16ten hin und wieder mal geflochtene Bienenkörbe auf den Kopp gesetzt…
… ansonsten wird Jens wohl gleich - völlig zu Recht - beanstanden, dass deine Fragestellung viel zu unspezifisch ist und darüber hinaus von einer ziemlich unsinnigen Herangehensweise an eine historische Darstellung zeugt.
Bewertung:
Eintrag #3 vom 22. Sep. 2015 10:50 Uhr
Jens
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Jens eine Nachricht zu schreiben.
Um Martin nicht zu anttäuschen: unspezifisch!
Und überhaupt: was sind im Kontext historischer Darstellung "nicht-A Veranstalltungen"? ;)
Beim Freikampf kann man sich freilich alles mögliche aufn Kopf setzen, und es funktioniert- weil dort keiner ernsthaft den Kopf angreift, und die SPortgeräte stumpfe Stahlstangen sind. Schützt also bestenfalls gegen draufknüppeln. Was net wirklich so der Fokus in einem Stahlgewitter aus scharfen Klingen war, als da dies in mittelalterlichen Schlachten der Fall war…
Nichts desto weniger trotzdem gibt es die von Martin erwähnte Karlsruher Passion mit Häscher Jesu, die irgendwas Bienenkorbartiges tragen. Was aber im Kontext (und angesichts ansonsten auch reichlich exotisch anmutender Ausrüstung) kaum aussagekräftig für die Realität ist. Vlt. hat der Maler was von Antiken Helmen aus Nicht-Metallischen Materialien gehört. Oder er fands lustig. Oder oder. Warum jemand, der Metall am Körpoer trägt, ausgerechnet sein verwundbarstes Körperteil nur mit Weidengeflecht schützen sollte, erschließt sich mir net.
Noch was zu Zitat […]Schilde aus Weidengeflecht[…]".
Naja, mittelalterlische Schilde waren aus (dünnem!) Holz. Auch da würde man erstmal bemerken, dass das ja kein Schutz gegen eine Axt und so wäre- nur sind die halt net solo aus Holz, sondern kompositär aus Leder/Pergament, Kreidegrund, Glutein (Knochen/Haut)-Leim usw.
Was sie ziemlich effektiv macht. Ähnnlich den Weidenschilden davor.
Nen Helm aber _nur_ aus Bast ist- wie soll ich es sagen- geeignet gegen Bienenstiche.
Aber nur dagegen.
Bewertung:
Eintrag #4 vom 22. Sep. 2015 19:55 Uhr
Martin Fischer
Bitte einloggen, um Martin Fischer eine Nachricht zu schreiben.
"Bienenkorbhelme" findet man ja nicht nur auf den Tafeln der sog. Karlsruher Passion, sondern auch auf einigen anderen zeitgenössischen Passionsdarstellungen. Was den möglichen Symbolgehalt dieser vermeintlichen "Rüstungsstücke" angeht, so ist mir lediglich bekannt, dass der Bienenkorb ein populäres Symbol für die Kirche gewesen ist und ich von daher eher ausschließen würde, dass die Dinger innerhalb der Passionsdarstellungen eine tiefere Botschaft besessen haben, außer, dass sie mit dem Rest der meist eher armseligen Ausrüstung auf den niederen Stand der dargestellten Knechte verweisen.
Im nichtreligiösen Kontext findet man "Bienenkorbhelme" auf Darstellungen sog. Bauernturniere jener Zeit und auch in "Bauernsatiren" wie Heinrich Wittenwilers Ring werden diese Dinger in eben diesem Kontext erwähnt.
Bewertung:
Eintrag #5 vom 23. Sep. 2015 10:00 Uhr
Jens
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Jens eine Nachricht zu schreiben.
Wollen wir mal spekulieren? Vlt. war es eine bekannte Übungshelmsache. Fechtmaske quasi. Oder es war ein bekanntes Ding bei solchen Spaßdingen wie Bauernturnieren, und sollte genau ob dessen in Passionsdarstellungen die Träger ins Lächerliche ziehen. Man weiß es nicht- Sym,bolismen müssen nicht zwingend sehr tief im Sinne "der Bienenkorb steht für die Einfachkeit im Leben Jesu und die harte Arbeit des Christen…" blablub. Vlt. dachte der Maler einfach "Kinder und Bauern tragen doch beim sich-prügeln immer so alte Bienenkörbe aufm Kopf, habe ich auf der letzten Kirchweih erst gesehen, mal ich die doch den gemeinbösblöden römischen Soldaten, dem Pack, aufn Kopf, haha…."
Tja, und eh man es sich versieht, läuft man auf ner VA quasi mit der Deppenkappe des Mittelalters rum.
Gut, dass keiner mehr von damals lebt, das sieht, und mitn Finger auf einen zeigen kann "haha!"…
;)
Bewertung:
Eintrag #6 vom 23. Sep. 2015 14:13 Uhr
Martin Fischer
Bitte einloggen, um Martin Fischer eine Nachricht zu schreiben.
- mir ging es jedenfalls darum, darauf hinzuweisen, dass diese Dinger nicht nur auf Tafeln der Karlsruher Passion zu finden sind.
Was die Belustigung unserer Altvorderen über unser schrulliges Hobby betrifft, bin ich mir sehr sicher, dass diese sich nicht nur über Bienenkörbe auf dem Kopf bepissen würden…
Bewertung: