Eintrag #1 vom 31. Jan. 2009 18:38 Uhr
Katja
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Katja eine Nachricht zu schreiben.
Hallo,
kann mir jemand sagen oder am besten zeigen, wie das Zunftzeichen der Plattner im 15 Jh. ausgesehen hat?!
Grüße Katja
Bewertung
:
Eintrag #2 vom 02. Feb. 2009 09:24 Uhr
Jens
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Jens eine Nachricht zu schreiben.
Hallo Katja ;)
Also "das" Zunftzeichen wird es nicht gegeben haben, da die Zünfte ja von Stadt zu stadt unterschiedlich waren, und es (wie in Nürnberg) teils auch garkeine gab. Insofern wird sich auch das Zunftzeichen unterschieden haben. Geht es Dir um eine konkrete Stadt?
Bewertung
:
Eintrag #3 vom 06. Feb. 2009 19:49 Uhr
Katja
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Katja eine Nachricht zu schreiben.
Hey Jens,
nein es geht um keine konkrete Stadt. Wir haben auch zwischenzeitlich zwei Zeichen gefunden, allerdings sind die für unsere Zwecke nicht verwertbar, daher setzt sich die Suche fort.
Hast du Zeichen? Falls ja, kannst sie ja mal senden, wenn du magts. Email kennst du ja…
hG
Katja
Bewertung
:
Eintrag #4 vom 18. Feb. 2009 09:15 Uhr
Jens
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Jens eine Nachricht zu schreiben.
Hab was gefunden:
Thomas, Bruno; Ortwin Gamber (Hrsg.). Katalog der Leibrüstkammer: 1. Teil: Der Zeitraum von 500 bis 1530. 2. Teil: Der Zeitraum von 1530-1560. Kunsthistorisches Museum, Wien, Waffensammlung; Hofjagd- und Rüstkammer. Führer durch das Kunsthistorische Museum Nr. 13 & 39. Wien, Selbstverlag, 1976/1990. 8°, 264 S.; 256 S., zahlr. s/w Abbildungen auf 126 Tafeln, Markenabbildungen a. 6 Tafeln; 144 Tafeln u. 7 Tafeln m. Markenabb.
wichtig dabei;
m. e. Markenverzeichnis der Harnische, Blankwaffen, Feuerwaffen u. Stangenwaffen & Plattnermarken u. Klingenmarken.
[österreichische Waffenarsenale, Waffenkammern, Waffensammlungen, Rüstkammern]
Bewertung
: