Eintrag #1 vom 24. Okt. 2002 09:06 Uhr
Frank Linnenberg
Bitte einloggen, um Frank Linnenberg eine Nachricht zu schreiben.
Hallo, Leute,
ich hoffe, das passt hier rein und jemand kann mir helfen.
Es soll in der Wikingerzeit Zusammenschlüsse gegeben haben,um zusammen auf Handelsfahrt zu gehen oder Ackerbau zu betreiben etc., die nicht direkt dem verwandtschaftlichen Umfeld entsprangen. Das Wort dafür soll Wila heissen, zumindestens wird es so gesprochen und daraus soll sich das heutige Wort Weiler entwickelt haben.Hat da schon mal jemand was von gehört?
Danke.
Ragnar Thorbjörnson
Bewertung
:
Eintrag #2 vom 24. Okt. 2002 09:35 Uhr
Stefan Breu
Bitte einloggen, um Stefan Breu eine Nachricht zu schreiben.
nach oben / Zur Übersicht
dtv: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
Weiler: "Einzelgehöft, aus wenigen Gehöften bestehende Ansiedlung", ahd. wilari ‘Dorf’, mhd. wiler ‘einzelnes Gehöft, kleineres Dorf’ ist entlehnt aus mlat. villare ‘Gehöft, Vorwerk’ … von lat. villaris ‘zum Landhaus gehörig’ (S. Villa).
Aus den in der Nähe solcher Landgüter angelegten Unterkünften … entwickeln sich kleine Ansiedlungen ….
Der appellativischen Verwendung (… nach der Mitte des 13. Jhs.) gehen mit -weiler gebildete Ortsnamen voraus für Siedlungen (südl. u. westl. des Rheins, im Bereich der Römerstraßen), die, häufig als Landgüter für ausgediente Soldaten angelegt, archäologisch als römische Gründungen nachgewiesen sind. Diese Art der Benennung wird später von den germ. Besitzern übernommen und verbreitet (vgl. z.B. Dankoltsweiler, Hohweiler, Volkmarsweiler).
Ein Zusammenhang mit wikingerzeitlichen (in dem Zusammenhang also noch nicht existenten) Zweckbündnissen mit dem Ortsnamen Weiler im deutschen Sprachraum kommt wohl nicht in Frage.
Genauso die Existenz römischer villae rusticae in Skandinavien, oder?
Frank, meinst Du mit ‘wikingerzeitlich’ ‘frühmittelalterlich’ oder ‘skandinavisch im 8. bis 11. Jh.’
Bist Du auf der suche nach genossenschaftsähnlichen Strukturen im MA (Allmende als gemeinsam genutztes Land) oder hast Du eine mögliche (!) Herleitung des Begriffes Wikinger von lat. ‘vicus’, Dorf, über Ortsnamen wie Brunswik oder Schleswig, die man manchmal alternativ zu ‘wik’,Bucht, liest, mit der Villa-Weiler Etymologie vermischt?
Deine Frage bietet verschiedene Spuren an. Welcher möchtest Du folgen?
Mit den Wikingern hab ich es nicht so, vielleicht meldet sich ja jemand Berufeneres?
ahd. = althochdeutsch, mhd. = mittelhochdeutsch, lat. = lateinisch, mlat. = mittellateinisch, germ. = germanisch, appellativisch = hier: ‘als Eigenname’, villa rustica = römischer Agrarbetrieb
Grüße,
Stefan
Bewertung
:
Eintrag #3 vom 24. Okt. 2002 09:54 Uhr
Frank Linnenberg
Bitte einloggen, um Frank Linnenberg eine Nachricht zu schreiben.
heij, das war eine schnelle und umfangreiche Antwort.
Ich meine mit ‘wikingerzeitlich’ ‘skandinavisch zwischen 900-1000’ und es ist weniger ein weiterer Herleitungsversuch des Begriffes Wikinger, schon eher meine ich eine genossenschaftsähnliche Struktur, aber es ist mehr die Suche nach einem Begriff für eine Gruppe von Männern und Frauen, die, ohne miteinander verwandt zu sein, zusammen leben, reisen, handeln, handwerkern usw.
Aber trotzdem schon mal danke
Ragnar Thorbjörnson
Bewertung
:
Eintrag #5 vom 24. Okt. 2002 17:54 Uhr
Christoph Bitter
Hi Stefan!
Und diese von Dir genannten Gehöfte waren in diesen Fällen Wehrbauernhöfe, auch Weiler genannt.
Oder einzeln stehende Wehrtürme, wo (Zitat: das ehrliche Deutsche Volk);o), bei Angriffen sich hineinflüchtete.
Deutsches Volkslexikon 1935.
Gruß
v. Arlen
Bewertung
:
Eintrag #6 vom 24. Okt. 2002 18:12 Uhr
Claudia
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Claudia eine Nachricht zu schreiben.
Ich habe mal gehoert, dass im altnordischen "vik" soviel wie Versteck bedeuten soll. Kann das jemand bestaetigen oder widerlegen?
Ich hatte auch zuerst an Bucht als Bedeutung gedacht.
Gruss, Claudia
PS: Christoph, ich bitte Dich! Ich weiss ja, dass Du nichts liest, was juenger ist als 60 Jahre, aber die Maer von den Wehrbauernhoefen unreflektiert wieder aufzuwaermen, ist wohl doch etwas daneben.
Da hilft auch der Smiley am "ehrlichen deutschen Volk" nichts.
Bewertung
:
Eintrag #7 vom 25. Okt. 2002 15:24 Uhr
Christoph Bitter
Hallo Claudia!
Komm mich doch mal besuchen. Ich zeige Dir dann zwei recht gut erhaltene Wehrbauernhöfe aus dem 13. Jhd., einer sogar mit Turm.
Auch darfst Du gerne meine Bibliothek besichtigen.
Viele Grüße
v. Arlen
Bewertung
:
Eintrag #8 vom 27. Okt. 2002 00:49 Uhr
Harald Sill
Bitte einloggen, um Harald Sill eine Nachricht zu schreiben.
Schlagt mich fürs off topic aber ich kann nicht anders.
Christoph Du Schlimmer Du. *g* *gacker*
Harwalt von Biberach FRB und sine temporis
Bewertung
: