Eintrag #1 vom 30. Jul. 2009 11:58 Uhr
Frank
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Frank eine Nachricht zu schreiben.
Fehlend:
Landgrafenpsalter - Württembergische Landesbibliothek, Stuttgart, HB II 24 - 1211–1213, Hildesheim(?)
Bible moralisée – 1220/1230 – Frankreich – Paris – franz. Hof
Medicina antiqua – 1. hälfte 13 Jhd. Süditalien
Ingeborg Psalter – Ingeborg von Dänemark – franz.? – 1200 Psautier d’Ingeburge de Danemark = Ingeborg psalter : MS. 9 olim 1695, aus dem Besitz des Musée Condé, Chantilly.
Tristan und Isolde: Faksimile-Ausgabe des Cgm 51 der Bayerischen Staatsbibliothek, München. Stuttgart : Müller und Schindler, (218 Seiten im Format 170×240 mm, 30 Miniaturseiten mit über 100 Einzelszenen.)
Psautier de Saint Louis - Psalter Ludwigs des Heiligen Bibliothèque nationale, Paris, Ms. lat. 10525 ca. 1253–1270
Apokalypse Oxford Bodleian Library, Oxford, Ms. Douce 180 um 1272, Westminster
Berthold-Sakramentar - Pierpont Morgan Library, New York, Ms M. 710 zwischen 1200 und 1232, Abtei Weingarten
Bibel Ludwigs des Heiligen - Pierpont Morgan Library, New York, MS M. 240 um 1230 im Umfeld des Königshofes zu Paris entstanden
Die Münchner Wolfram-Handschrift Cgm 19 (›Parzival‹-Handschrift G) – 1250 – digitales Faksimile auf DVD - 4 Seiten a 3 Bildstreifen
Heinrich von Veldeke. Eneasroman: CD-ROM zum Faksimile. Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz (Ms. germ. fol. 282)
Die St. Galler Epenhandschrift: Parzival, Nibelungenlied und Klage, Karl, Willehalm. Cod. 857 der Stiftsbibliothek St. Gallen – 1260 - (fraglich ob Bilder?) - als CD Faksimilie bestellbar
Bamberger Psalter – 1230/1240 – Bamberg - Hs. 43 Signatur: Msc.Bibl.48 (alt A II 47)
Rudolf von Ems: ‘Weltchronik’ (Ehrismann Nr. 37) - München, Staatsbibl., Cgm 6406 - München, Staatl. Graphische Sammlung, Inv.-Nr. 5615
Rudolf von Ems: ‘Weltchronik’ (Z) - München, Staatsbibl., Cgm 8345 - [früher Cologny-Genf, Bibl. Bodmeriana, M. Ms. I.5; davor Wernigerode, Gräfl. Stolbergische Bibl., Cod. Zb 34]
Rudolf von Ems: ‘Willehalm von Orlens’ (M) - München, Staatsbibl., Cgm 63 - 4. Viertel 13. Jh.
Da sind nun auch zwei, drei nicht deutsche drunter. Diese suche ich aber zum Vergleich.
Ich weiß natürlich, wo einige davon als Original liegen.
Ich suche aber "bezahlbare" Faksimilie oder digitale Sammlungen. Falls also jemand mal was findet, so wäre ich ihm dankbar, wenn er mal kurz "hier" schreit.
Zum anderen habe ich bei einigen noch die Fragen, ob sich bei diesen, überhaupt eine Anschaffung lohnt. Vielleicht kann da der ein oder andere eine Aussage zu machen.
Gruß
Frank
Bewertung
:
Eintrag #2 vom 30. Jul. 2009 13:33 Uhr
Frank
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Frank eine Nachricht zu schreiben.
Ich habe nur die 12 Monatsbilder des Elisabeth Psalters. Ich suche noch das ganze Werk.
Elisabeht Psalter - Elisabeth von Thüringen – 1220 – 1230 – Thüringen
Bewertung
:
Eintrag #3 vom 14. Aug. 2009 15:16 Uhr
Frank
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Frank eine Nachricht zu schreiben.
Hallo,
vielleicht kann der ein oder andere mir einen Tipp geben, inwieweit, folgende Werke taugen, brauchbar sind, etc, oder ob es zu einzelnen Punkten revidierte oder neue Kenntnisse gibt.
Die Zeit der Staufer. Ausstellung Stuttgart 1977. 5 Bände
Inwieweit sind die Vorträge in Band III zu Waffen, Ausrüstung und Burgen annehmbar? Inwieweit ist die These, daß Ausrüstung ca. 20-25 Jahre nach "Erstbenutzung, Verbreitung" erst Eingang in bildliche Darstellung gewann?
Es hat mich doch sehr verwundert, daß der Vortrag tiefgreifend Ausrüstung, die ich eher Ende 13. Jh. eingeordnet hätte, als früh darstellt.
Gibt es wichtige neuere Erkenntnisse, welche von den Vorträgen im Katalogband abweichen?
Inwiefern sind_
Verlag: Oldenbourg
Kirchenreform und Hochmittelalter 1046 - 1215
und
Europa im Spätmittelalter 1215 - 1378
_empfehlenswert?
Bewertung
:
Eintrag #4 vom 14. Aug. 2009 15:35 Uhr
Jens
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Jens eine Nachricht zu schreiben.
Also "Zeit der Staufer" ist nicht sclecht, aber das kommt auch darauf an, was man aonst an Informationen hat. Es bietet halt einen recht schönen Überblick, dokumentiert einige Funde, Mode, klerikales wie politisches. Aber halt nicht regional spezifisch, wie auch.
Wer die Zeit macht, und es nicht nur extrem sauer bekommt, dem täte ich es empfehlen. Wer ansonsten genug über die Mode hat, und lokale Befunde, der braucht es nicht wirklich dringend.
Die These mit der Diskrepanz zwischen bildlicher Darstellung und Auftreten wäre ein Thema für einen seperaten Thread. Verkürzt würde ich sagen: ist halt ne These, und reccht pauschal. Mag teils begründet sein, teils sieht es anders aus.
Bewertung
:
Eintrag #5 vom 14. Aug. 2009 16:36 Uhr
Frank
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Frank eine Nachricht zu schreiben.
Ich habs ja schon, kam aber erst im Sommer nun mal dazu die Vorträge in Band III zu lesen.
Allein Band I und II sind bzgl. der Funde, Abbildungen und der Erläuterungen meiner Meinung nach, sehr gut.
Aber daher die Frage, was sich in den letzten 30 Jahren (weil 1977) bzgl. der Erkenntnisse geändert hat. Denn nachdem was ich bisher aus den Bilder kenne, sagt das Buch was ganz anderes aus.
Beispiel:
Platte bzw. Plattenteile schon Mitte 13. Jh. wird am Beispiel des hl. Mauritius im Magdeburger Dom erklärt.
Bewertung
:
Eintrag #6 vom 14. Aug. 2009 17:22 Uhr
Jens
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Jens eine Nachricht zu schreiben.
Nun, das ist jetzt sehr Off-Topic, aber mit "Plattenteile" meinst Du vermutlich einen Plattenrock, und von "Blaten" spricht Ulrich von Liechtenstein schon in seiner Venusfahrt um 1227. Ob Plattenröcke, und in welcher Form, im 13ten hierzulande aber schon verbreitet waren, ist recht spekulativ. Übrigens wird die Statue auch verschiedentlich später datiert.
Weiteres siehe Plattenrockthreads.
Bewertung
:
Eintrag #7 vom 18. Aug. 2009 16:41 Uhr
Frank
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Frank eine Nachricht zu schreiben.
Hallo,
jemand anderes noch ne Idee, Empfehlung? Mag wer anderes noch was beitragen?
Gruß
Frank
Bewertung
:
Eintrag #8 vom 25. Aug. 2009 15:07 Uhr
Frank
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Frank eine Nachricht zu schreiben.
Wolfram von Eschenbachs "Willehalm"
Der Cod. 2670 ist wohl ziemlich genau 1320 fertig gestellt wurden. Die Angaben sind dabei Westdeutschland mit bayrischem/österreichischem Sprachstil.
Was mich aber vollkommen verwundert, sind die Bilder.
Aufgrund der Bilder würde ich diese doch eher zwischen 1250 - 1300 einordnen.
Weiß da jemand mehr darüber?
Bewertung
:
Eintrag #9 vom 27. Aug. 2009 12:09 Uhr
Thomas Oelker
Bitte einloggen, um Thomas Oelker eine Nachricht zu schreiben.
scheinst du suchen,einige von denen,zB die bibel moralisee oder die medicina antiqua gibt es als eine art "günstiges" faksimile hier:
einfach mal weiterstöbern.die sind ganz gut, hab mir vor kurzem die Medicina antiqua geleistet, die is superinterressant was das pharmazeutische pharmazeutische angeht.
Bewertung
:
Eintrag #10 vom 27. Aug. 2009 13:35 Uhr
Frank
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Frank eine Nachricht zu schreiben.
Hallo Thomas,
danke für deinen Hinweis.
Die Bibel moralisee und die medicina antiqua gibt es in der Reihe "Glanzlichter der Buchkunst" die man über die bekannten Stellen schon für 45-60 Euro bekommt.
Den Link dne du gepostet hast, kann ich nicht öffnen.
Bewertung
:
Eintrag #11 vom 27. Aug. 2009 15:53 Uhr
Thomas Oelker
Bitte einloggen, um Thomas Oelker eine Nachricht zu schreiben.
Ja,genau glanzlichter der Buchkunst,die Reihe mein ich damit,wäre nur ein link zu so einem laden gewesen.;)
ansonsten schau mal bei
wwwzvab.com oder bei
wwwantikmakler.de das sind zwei antiquariate bzw antiquariatverzeichnisse.da findet man meistens noch was.
Bewertung
:
Eintrag #12 vom 27. Aug. 2009 16:19 Uhr
Frank
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Frank eine Nachricht zu schreiben.
Leider kann ich meinen obigen Post nicht mehr editieren, um schon beschaftes zu streichen.
Mit den bekannten Stellen in meinem letzten Beitrag, meinte ich zvab.com und andere Gebrauchtbücherhändler.
Bewertung
: