Münster im Mittelalter
Einträge 1 bis 8 (von insgesamt 8 Einträgen)
Eintrag #1 vom 29. Jan. 2007 22:11 Uhr
Andreas J
Erst mal Hallo.
Wir haben mitte letzten Jahres eine Gruppe gebildet die sich der Darstellung Münsteraner Bürger von 1400 - 1450 widmet.
So jetzt haben wir ein Problem.
Die bösen Informationen.
Außer ein paar Bilder haben wir noch nichts gefunden, da viele Informationen durch unsere Wiedertäufer verloren gegangen sind.
Hat jemand evtl Infos die nicht aus dem Stadtmuseum :-p kommen.
Unser Stadtarchiv ist uns auch nicht sehr hilfreich.
Gruß
Ein Monasterianer
Bewertung:
Eintrag #2 vom 30. Jan. 2007 08:54 Uhr
Oliver
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Oliver eine Nachricht zu schreiben.
Ich weiß zwar nicht, was Du suchst, aber Münster ist unserer Zeit, im Frühmi, in seiner Entwicklung bestens beschrieben, auch das Museum hat eine gute Auswahl an Büchern zu allen Zeiten. Also was suchst Du genau?
Sascha
Bewertung:
Eintrag #3 vom 30. Jan. 2007 23:31 Uhr
Andreas J
ääääh fangen wir mal an..
ne einfach mal Infos zu Kleidung - kein Burgundischer Stil
Infos zu Zelten da "Authentisches" Lager soweit es geht und persönliche Ausrüstung.
z.b.
Wir haben schon Streit ob es Gabeln gab oder nicht.
Ich sage 2 zinkige schon da Hanse von Venedig aus , andre nein erst anfang 16JH.
Kopfbedeckungen habe ich viele aus der Zeit gefunden..nur welche für wen??
Wir wollen 2 Rollen Spielen einmal Bürger und einmal Bürgerwehr bei der Belagerung von Tecklenburg.
Da hatten die andere Kleidung und ausrüstung als der normale Bürger.
So hoffe das reicht.
Ich zerbreche mir schon die ganze Zeit den Kopf.
Gruß
Andreas
ein Monasterianer
Bewertung:
Eintrag #4 vom 31. Jan. 2007 12:01 Uhr
Oliver
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Oliver eine Nachricht zu schreiben.
Das sind schwierige Fragen, die Du oftmals nur im überregionalen Blick lösen kannst.
Gegenfrage wäre ja, wieso sollten in Münster Zelte zu finden sein, in einer Stadt wohnt man in Häusern.
Vielleicht hast Du mit der Gabel mehr Glück, im Fundgut.
Generell heißt es wohl alles an Lektüre über zu Münster sammeln, die ein oder andere Sache lässt sich bestimmt zur Darstellung finden oder -Du kommst durch einen Fund, dazu sie in der Darstellung einzubauen.
Zur Gabel, vielleicht hilft das Klingenmuseum in Solingen, ein Großteil der Ausstellung mach Essbesteck aus.
Bei Kleidung würde ich mich mal in den Kirchen umsehen, vielleicht findet sich ein Altar oder Bild aus eurer Zeit, welches zeitgemäße Kleidung zeigt?
Sascha
Bewertung:
Eintrag #5 vom 31. Jan. 2007 15:05 Uhr
Dietrich
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Dietrich eine Nachricht zu schreiben.
In Münster gibt es das Westfälische Landesmuseum, die haben eine große, frei zugängliche Sammlung von Altarbildern aus der Zeit. Und die meisten davon stammen auch aus der Gegend. Alltagskleidung ohne Ende…..
Dietrich
Bewertung:
Eintrag #6 vom 31. Jan. 2007 15:10 Uhr
Dietrich
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Dietrich eine Nachricht zu schreiben.
Gabeln sind mir aus dem 15. Jhd. nur als Bestandteil der Küchengerätschaften bekannt, also Fleischgabeln. Als persönliches Eßwerkzeug kenne ich sie auch erst ab dem 16. Jhd., und selbst da nur selten. Gegessen wurde bis zum 16. Jhd. mit Löffel, Messer, Fingern und Brot.
Die Bürger einer Stadt sind gleichzeitig auch Bestandteil der bewaffneten Streitkräfte dieser Stadt. Mir sind einzelne Fälle bekannt, daß zu besonderen Anlässen die bürgerlichen Aufgebote mit besonderer Kleidung versehen wurden; aber das war die Ausnahme, nicht die Regel.
Dietrich
Bewertung:
Eintrag #7 vom 31. Jan. 2007 15:38 Uhr
Thorsten
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Thorsten eine Nachricht zu schreiben.
Moin,
1400 - 1450 halte ich für ein wenig schwierig, da gegen 1420 ein Stilwechsel zur typischen Mode des späten 15. Jhdts. stattgefunden hat. Vielleicht wäre dann 1420 - 1470 etwas praktischer, wenn Ihr Euch in diesen Rahmen einfügen wollt. Alternativ natürlich 1380 - 1420 …
Wenn Ihr Euch für Mode Anfang des 15. Jhdts. interessiert, schaut mal nach den Werken Konrad von Soests und seiner Schule, der ist definitiv lokal - wobei ich sowieso auch mal zu den anderen Städten der westfälischen Hanse wg. Quellen schauen würde (z.B. Soest oder Dortmund). Zu Dortmund ist letztes Jahr der Begleitkatalog zur Ausstellung "Ferne Welten - Freie Stadt" herausgekommen, der beinhaltet auch viele Stücke vom Ende des 14./ Anfang des 15. Jhdt.
Bis denn
Thorsten
Bewertung:
Eintrag #8 vom 01. Feb. 2007 11:32 Uhr
Andreas J
Wir wollten auf jedenfall vor 1450 bleiben, sonst hätten wir es noch mit der Stiftsfehde zu tun.
Haben so erstmal genug zu lernen und gehen es so aus dem Wege.
Bilder von Konrad von Soest und anderen aus unserer Zeit habe ich genug, aber dort sind weniger die Befölkerung als Adlige, Mönche zu sehen.
Wie die Kleidung der Bürger im Grund aussahen weis ich grob, aber ob die auch außerhalb der Stadt auf reisen oder "Jagd" auch ihre Standartgewandung anhatten??
Ich werde mich jetzt mal an Dortmund und Warendorf halten, ob die evtl mehr Infos haben
Bewertung:
|