Thema als Feed (RSS 2.0) Thema als Feed (ATOM 1.0) Löten im Mittelalter, Bleiverglasung

Einträge 1 bis 4 (von insgesamt 4 Einträgen)
Eintrag #1 vom 07. Mai. 2007 15:44 Uhr Heike Tschöpe   Nachricht

nach oben / Zur Übersicht Löten im Mittelalter, Bleiverglasung

Hallo,
ich bin neu hier und habe eine Frage zum Löten im Mittelalter, so ca. Anfang bis Mitte 12. Jh..
Das bisherige Thema "Löten im Mittelalter" habe ich gesehen, nur bezieht sich meine Frage nicht
auf Goldschmiedekunst, sondern auf Glasmalerei, also Bleiverglasung.
Den Hinweis auf Theophilus Presbyter fand ich auch ziemlich hilfreich. Leider führt die nächste Uni-Bibliothek nur einen Band, der ein Nachdruck der ßbersetzung von 1933 ist, also nicht von Erhard Brepohl.
Meine Frage ist vielleicht von den Besitzern des Theophilus auch ganz kurz zu beantworten (dann kann ich mir die Fahrerei sparen ;-)) ):
Wie wurden die Bleiruten zusammengelötet?
Wurde das Lötzinn, wie im anderen Löt-Thread beschrieben mit Holzkohle zum Schmelzen gebracht, indem man diese auf die "Naht" legte?
Reißt dann nicht das Glas?
Wurden eventuell andere Metallteile, z.B. Eisenstäbe erhitzt und quasi als Lötkolben verwendet? Gab es das schon um 1100 - 1150?
Oder kam das erst später?
Meine bisherigen Quellen aus dem www sagen immer nur etwas in der Art:
- die Bleiruten wurden an den Schnittpunkten verbunden…
- "Der Glaser führt die Bleiruten - das sind Stege mit zwei gegenüberliegenden Nuten, geschickt um die kleinen und großen Glasstücke, die fortlaufend aneinandergefügt schließlich eine Bildzusammenhang ergeben."
Ja wunderbar, aber wie denn nur?
Wie muß ich mir das bildlich vorstellen?
Ich frage übrigens aus purer Neugier!
Euch noch einen schönen Tag wünscht
Heike

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Avatar
Eintrag #2 vom 08. Mai. 2007 08:38 Uhr Sylvia Crumbach  Profil   Nachricht Bitte einloggen, um Sylvia Crumbach eine Nachricht zu schreiben.

nach oben / Zur Übersicht Löten im Mittelalter, Bleiverglasung

Hallo Heike,
mir wird nicht klar zu welchem Zweck Du die Information brauchst.
Jedem Glaser ist der Text sofort klar. Wenn Du nicht bleien kannst, warum dann Löten?
wwwglaserhandwerk.de/seite1.htm
Was Vorführungen zum Glaserhandwerk angeht, die einzelnen Innungen sind sehr aktiv.
Es scheint sich ja jeder Schmied nennen zu können, aber im Glaserhandwerk wird das nicht klappen.

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #3 vom 08. Mai. 2007 09:55 Uhr Heike Tschöpe   Nachricht

nach oben / Zur Übersicht Löten im Mittelalter, Bleiverglasung

Hallo Frau Crumbach,
ich schrieb ja schon: pure Neugier! Ich will bestimmt keinem Profi Konkurrenz machen!
Mir wird jedenfalls nicht ganz klar, wie man um 1150 das Lötzinn oder was immer verwendet wurde in der Fläche warm bzw. verflüssigt bekommen hat, um die Schnittpunkte miteinander zu verbinden!?
Einen schönen Tag noch wünscht
Heike

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Eintrag #4 vom 08. Mai. 2007 11:04 Uhr Heike Tschöpe   Nachricht

nach oben / Zur Übersicht Löten im Mittelalter, Bleiverglasung

Hallo Ihr,
ich habe jetzt die Information doch noch selbst gefunden:
wwwglasmalereistettler.ch/technik/theophilus.htm
Kapitel 27 beantwortet meine Frage.
Die Lösung lautet: "Lötkolben".
Wer hätte das als Laie gedacht.
Vielen Dank für eure Mühe und einen schönen Tag wünscht
Heike

Bewertung:
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne
Durchschnittlich 0 Sterne