Eintrag #1 vom 09. Jan. 2006 16:37 Uhr
Jörg Wulfes
Bitte einloggen, um Jörg Wulfes eine Nachricht zu schreiben.
Hallo zusammen,
bei der "Gewand-Recherche" bin ich einige Male auf die sogenannte "Kreuzfahrer-Bibel" gestoßen. Ich möchte einige Abbildungen davon auf unserer Webseite (
wwwtower-hill.de) veröffentlichen, will mir aber vorher die Einwilligung des copyright Inhabers einholen.
Wer weiß von Euch wer das Original hat, bzw. den Urheberschutz.
Wo finde ich weiterführende Links zur Kreuzfahrer-Bibel?
Ich danke Euch!
Gruß Jörg (genannt der Nordmann)
Bewertung
:
Eintrag #2 vom 11. Jan. 2006 18:12 Uhr
Johannes Kulick
Bitte einloggen, um Johannes Kulick eine Nachricht zu schreiben.
Ist nicht 80 Jahre nach dem Tot des Autors das Urheberrecht erloschen und alle Werke Allgemeinfrei? Wenn ich recht haben sollte, dürftest du die Sachen einfach so nutzen.
siehe auch hier:
Die Bibel gibts auch als kommentierte Ausgabe für nicht wenig Geld im antiquarischen Buchhandel:
S. Cockerell, Old Testament Miniatures - A Medieval Picturebook with 283 Paintings from the Creation to the Story of David, Phaidon Press
Bewertung
:
Eintrag #3 vom 11. Jan. 2006 20:31 Uhr
Jörg Wulfes
Bitte einloggen, um Jörg Wulfes eine Nachricht zu schreiben.
Hallo Johannes,
vielen Dank für Deinen Link Tipp. Ich werde an die angegebene Linkadresse einmal eine Mail schreiben.
Ganz so einfach ist das mit dem Urheberrecht nicht. Klar, wenn ein Autor oder ein Künstler länger als 70 Jahre tot ist, ist sein Werk allgemein zugänglich.
Wenn Du aber z.B. Bilder aus der Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) in der digitalen Aufbereitung der Universitätsbibliothek Heidelberg übernimmst, handelt es sich um ein erneutes Urheberrecht des Bearbeiters. Das heißt, auch wenn du Dir teures Faksimile kauft und mit der Digitalkamera abfotografierst, musst Du fragen ob Du dies darfst, da es sich ja wieder um eine Bearbeitung handelt.
Wenn Du ein wissenschaftliches Werk verfasst gilt das große Zitatrecht; hier kannst Du plakativ gesprochen ganze Aufsätze zitieren oder Fotos verwenden.
Also soweit ganz laienhaft die Sache mit dem Urheberrecht (ein Jurist könnte hier bestimmt seitenweise drüber schreiben).
Für den fall er Kreuzfahrer-Bibel gilt also, hat der Eigentümer der Homepage, von der man die Bilder entnehmen möchte (und natürlich vorher um Erlaubnis fragt) auch das Urheberrecht auf die Bilder, oder hat er die Bilder selbst nur "stibitzt"
Dir noch einen schönen Abend!!
Gruß
Jörg
Gruß Jörg (genannt der Nordmann)
Bewertung
:
Eintrag #4 vom 11. Jan. 2006 22:24 Uhr
Ranes Haduwolff
Bitte einloggen, um Ranes Haduwolff eine Nachricht zu schreiben.
Grüß Euch,
..seid da bitte vorsichtig. Das Copyright hat die Pierpont-Morgan-Library in New York, die für jedes veröffentlichte Bild 6-800 Dollars haben möchte.
Wir haben das Ding auf eigenes Risiko digitalisiert, und werden es demnäxt wieder online-setzen.
Die Bücher zu kaufen ist teuer, selten unter 160 Euro…
Kleiner Trick ist, die Sachen nur als Ausschnitt reinzusetzen…
Ars Militia - Euer Haduwolff
Bewertung
:
Eintrag #5 vom 12. Jan. 2006 08:28 Uhr
Lisa & Manfred
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Lisa & Manfred eine Nachricht zu schreiben.
erschien ein Beitrag in der Zeit, der verschiedene Standpunkte von Wissenschaftlern, u.a. den sehr energischen von Klaus Graf fiedergibt:
Die rechtliche Situation ist keineswegs eindeutig, zumal hier ausländische Rechte betroffen sind / sein können.
Beste Wünsche
Manfred
Bewertung
:
Eintrag #6 vom 12. Jan. 2006 09:38 Uhr
Claus Winhard
Die Bildrechte für die Kreuzfahrerbibel liegen beim Facsimile-Verlag in Luzern. Ein Urheberrecht besteht natürlich nicht mehr (Autor tot ;-), aber selbstverständlich sind Copyright, Bildrechte, Verwertungsrechte etc. davon betroffen.
Die ausschnittsweise Verwendung (wie von Hadu angesprochen) ist i.d.R. kein Problem, die Veröffentlichung ganzer Seiten oder des ganzen Werkes in digitaler Form gibt aber sicher ein Problem.
Liebe Grüße,
Claus Winhard
AG Hochmittelalter
Bewertung
: