Eintrag #1 vom 27. Sep. 2006 22:59 Uhr
Nils Broß
Bitte einloggen, um Nils Broß eine Nachricht zu schreiben.
Hallo, Ihr Lieben!
Habe neulich gelesen, daß es, außer goldenen und bronzenen, auch Torques aus Eisen gegeben haben soll. Leider ohne jeden Bezug oder Quellenverweis.
Weiß jemand von Euch etwas darüber? Am Besten mit Bild oder Fund?
Besten Dank!
Bewertung
:
Eintrag #2 vom 28. Sep. 2006 18:48 Uhr
Baerbel Hammes
Bitte einloggen, um Baerbel Hammes eine Nachricht zu schreiben.
Hallo Nils,
Ja, … hat es … hauptsächlich in Frauengräbern der Späthallstatt- und Frühlatènezeit - i. d. R. einfache glatte - meist geschlossene - Reifen.
Ganz "nett" sind z. B. auch die Exemplare, bei denen der Gußzapfen nicht oder nur unvollständig abgearbeitet ist. Da wird manchmal überlegt, dass sie vielleicht nicht über den Kopf gezogen, sondern am Hals angegossen wurden. :grins: … nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen.
Was Beschreibungen und Zeichungen angeht, dürftest Du z. B. in folgenden Büchern eine reiche Auswahl finden:
Haffner, A.; Die westliche Hunsrück-Eifel-Kultur, Berlin 1976
Joachim, H. H.: Die Hunsrück-Eifel-Kultur am Mittelrhein, Köln 1968
Schuhmacher, A. : Die Hallstattzeit im südlichen Hessen, Bonner Hefte zur Vorgeschichte 5 (1972) und 6 (1974)
Und andere Regionen werden sich wohl anschließen lassen - habe dazu hier aber keine Lit. greifbar.
ßbrigens: Die allermeisten Torques (Bronze) stammen aus Frauengräbern Ha D und Lt A + B. Vergiß das Bild, dass jeder Kelte (männlich) einen Torques trug.
Grüße
Bärbel
Bewertung
:
Eintrag #3 vom 29. Sep. 2006 09:15 Uhr
Nils Broß
Bitte einloggen, um Nils Broß eine Nachricht zu schreiben.
Tja, manche Klischees sind einfach zu schön, als daß man sie nicht bedienen möchte ;o)
Nein, im Ernst: Besten Dank, Bärbel! Mit diesen Hinweisen werde ich schon einiges anfangen können.
Bewertung
: