Eintrag #1 vom 20. Jan. 2003 08:29 Uhr
Andreas Brüggemann
Hallo zusammen!
Im 13. Jh. waren hohe kirchliche Würdenträger auf Schlachtfeldern nicht unüblich. Ich habe diverse Nachweise für "kämpfende Bischöfe". Leider geht aus keinem hervor, ob diese auf Ihren Schilden die persönliche Blasonierung oder das Wappen Ihres Bistums trugen. Als Kennzeichnung der Bischöfe war wohl die Mitra als Helmzimier üblich. Aber was trugen die Herren auf Ihren Schilden.
Ich glaube, daß Sie das Wappen Ihres Bistums trugen aber: Glauben ist nicht wissen !!
Für jede Antwort dankbar verbleibt mit einem Gruß
Andreas
Bewertung
:
Eintrag #2 vom 21. Jan. 2003 08:05 Uhr
Andreas Brüggemann
Habe in der kurzen Zeit folgendes herausgefunden:
In der Wappenrolle von Worringen wird der Erzbischof von Köln mit dem Wappen des Erzbistums (Schwarzes Kreuz auf weißem Grund) aufgeführt.
Kann ich also davon ausgehen, daß dieses die gängige Praxis war ?
Bewertung
:
Eintrag #3 vom 21. Jan. 2003 10:26 Uhr
Wolf Zerkowski
Bitte einloggen, um Wolf Zerkowski eine Nachricht zu schreiben.
Moin Andreas,
du hast den Beleg für die Blazonierung des Erzbischofs von Köln, daraus eine allgemein gültige Praxis abzuleiten finde ich persönlich sehr bedenklich.
Worauf sollte sich diese Annahme stützen ?
EIN Beleg für EINE Blazonierung ist doch etwas dürftig für eine Regel ;-)
Viel Spaß bei der weiteren Recherche.
Gruß Wolf
Gott zum Gruß und allzeit sichere Wege
Bewertung
:
Eintrag #4 vom 21. Jan. 2003 16:06 Uhr
Andreas Brüggemann
Danke Wolf.
Ich freue mich über Deine Antwort.
Ich bin mir bewußt, daß im Grunde nur eine einzige Quelle nicht ausreichend sein kann. Der Erzbischof von Köln, Siegfrid von Westerburg (1275-1297, hat bei der Schlacht von Worringen 1288 das Wappen des Erzbistums Köln getragen. Die Wappen der in heutiger Zeit in Köln amtierenden Weihbischöfe, Bischöfe und auch das des Erzbischofs Meisner sind eine Kombination aus dem schwarzen Kreuz und entweder dem Familienwappen oder einem persönlichen Bezug der jeweiligen Person (beispielsweise Teile des Stadtwppens der jeweiligen Herkunftsstadt) Die Frage die sich natürlich stellt ist, seit wann tragen die Bischöfe diese sehr persönliche Blasonierung und inwieweit ist die Vorgangsweise Kölns auf die anderen Bistümer anwendbar.
Für weitere Anregungen bin ich sehr dankbar.
Gruß
Andreas
Bewertung
:
Eintrag #5 vom 19. Feb. 2003 12:40 Uhr
Christian Peter
Bitte einloggen, um Christian Peter eine Nachricht zu schreiben.
Im Balduinieum ( Romfahrt Heinrichs VII ) sind sowohl der Erzbischof von Köln als auch der von Trier ( Balduin von Luxemburg ) mit den Bistumswappen ( rotes bzw schwarzes Kreuz auf weissem Grund ) dargestellt. Und das sowohl auf dem Schild als auch auf dem Banner.
Gruß Nikolaus Vogt von Hunolstein
Bewertung
:
Eintrag #6 vom 05. Mrz. 2003 07:27 Uhr
Andreas Brüggemann
Hallo Christian!
Danke Dir.
Habe Abbildungen derselben Quelle aufgetan. Sehr hilfreich, denke ich.
Gruß
Andreas
Bewertung
: