Bommeln
Einträge 1 bis 14 (von insgesamt 14 Einträgen)
Eintrag #1 vom 02. Nov. 2002 22:14 Uhr
Susi Langer
Hallo, weiß jemand, wie man mehrfarbige Bommeln macht?
Susi
Bewertung :
Eintrag #2 vom 02. Nov. 2002 22:37 Uhr
Silvia
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Silvia eine Nachricht zu schreiben.
Hallo!
Was verstehst du unter Bommeln?
Silvia
Bewertung :
Eintrag #3 vom 02. Nov. 2002 23:08 Uhr
Susi Langer
Bommeln sind so kleine Wollkugeln, die oft an Kindermützen hängen. Manche sagen auch Bummeln dazu, glaub ich
Susi
Bewertung :
Eintrag #4 vom 02. Nov. 2002 23:33 Uhr
Alexander Seyrer
Um Bommeln zu machen, musst du eine kreisrunde Kartonscheibe ausschneiden. In diese schneidet man ein Loch. Der unterschied zwischen Aussendurchmesser der Scheibe und des Loches (also die entstandene Fläche) ergibt die Länge der Bommelfäden. Die Grösse des Loches ergibt das Volumen des Bommels. Fertige noch eine an und nun leg sie aufeinander. Nun wickle einen Faden um die Ringe. Das Muster ergibt sich wie du die Farben abwechselst, wenn du dauernt die Farben abwechselst wird der Bommel gespränkelt, wenn du einen Ring vollfüllst und dann die Farbe wechselst ergibt das auch Ringe. Wenn du fertig bist schneide die Fäden an der oberen Kante bis zum Karton durch und binde den Bommel zwischen den scheiben mit einem Faden zusammen. Entferne die Kartons und wuschle das entstandene Ding durch und du müsstes einen Bommel erhalten haben.
Ich geb jetzt mal keine Gewähr auf die Anleitung, da mein Werkunterricht auch schon n paar Jahre her ist, müsste aber funktionieren.
Viel Spass beim versuchen.
Gruß Alexander
Bewertung :
Eintrag #5 vom 02. Nov. 2002 23:41 Uhr
Susi Langer
Hallo Alex,
danke für die Hilfe, aber noch eine Frage: Wie wechselt man die Farben ab? Knotet man die Fäden aneinander? Oder wickelt man einfach über die losen Enden drüber?
Susi
Bewertung :
Eintrag #6 vom 03. Nov. 2002 02:01 Uhr
Alexander Seyrer
Einfach weiter wickeln müsste genügen, da ja alles durch die Verknotung zwischen den Scheiben fixiert wird und die Knoten, die entstehen würden beim aneinander stückeln, würde man ja dann sehn beim Endprodukt.
Gruß Alexander
Bewertung :
Eintrag #7 vom 04. Nov. 2002 13:27 Uhr
Angelina Von Borcke
Bitte einloggen, um Angelina Von Borcke eine Nachricht zu schreiben.
Hi,
bei uns heißen die Dinger übrigens Pompom :)
Wenn man etwas rationeller arbeiten möchte, dann wickelt man nicht einen Faden um die Pappscheiben, sondern macht sich davor einen ganzen Strang mit 10 oder 20 Fäden, vielleicht 1m lang (z.B. um zwei Stuhllehnen gewickelt). Dann geht’s viel flotter.
Eine Anleitung - wer sowas lieber als Bilder möchte - gibt’s z.B. hier:
Grüße, Angy.
Bewertung :
Eintrag #8 vom 04. Nov. 2002 16:59 Uhr
Klaus Ragen
Bitte einloggen, um Klaus Ragen eine Nachricht zu schreiben.
…und was bitte hat das mit MA zu tun???
Verachte das Leben, um es zu genießen (Jean Paul).
Bewertung :
Eintrag #9 vom 04. Nov. 2002 19:03 Uhr
Thorsten
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Thorsten eine Nachricht zu schreiben.
Moin Klaus,
Bommeln - oder eigentlich besser Troddeln - wurden als Schmuck z.B. an hochmittelalterlichen Almosenbeuteln verwendet.
Thorsten
Bewertung :
Eintrag #10 vom 04. Nov. 2002 19:27 Uhr
Stephanie Winhard
hab ich eher kugelrund in Erinnerung. In dieser Form kenne ich aber keine Belege, Abb. aus dem MA (welchem auch immer).
Die Troddeln an den Almosenbeuteln sind im oberen Drittel und höher abgebunden, so daß die Fäden lang herabhängen.
Bewertung :
Eintrag #11 vom 04. Nov. 2002 20:32 Uhr
Klaus Ragen
Bitte einloggen, um Klaus Ragen eine Nachricht zu schreiben.
..kam mir nur komisch vor, weil wir so etwas in der Schule mal machten und oben auch von Kindermützen die Rede ist.
Verachte das Leben, um es zu genießen (Jean Paul).
Bewertung :
Eintrag #12 vom 05. Nov. 2002 09:37 Uhr
Thorsten
(Nachname für Gäste nicht sichtbar)
Bitte einloggen, um Thorsten eine Nachricht zu schreiben.
Jo, ich bin jetzt auch davon ausgegangen, daß Troddeln gemeint waren, wie sie Steffi beschrieben hat. Für die "Kindergarten-Bommel" kenne ich auch keine Verwendungszwecke ;-)
Thorsten
Bewertung :
Eintrag #13 vom 08. Nov. 2002 07:40 Uhr
Angelina Von Borcke
Bitte einloggen, um Angelina Von Borcke eine Nachricht zu schreiben.
…Quasten. :)) Die Dingers, die im oberen Drittel gebunden werden.
Dafür wird die Wolle im ein Brettchen (oder Buch, o.ä.) gewickelt, oben ein Faden durchgezogen, die Wolle abgenommen, abgebunden, und unten zurechtgeschnitten.
Grüße, Angy.
Bewertung :
Eintrag #15 vom 14. Jan. 2003 15:53 Uhr
Susi Langer
Hoppla, da hab ich ja was ausgelöst mit meiner Bommelfrage. Ich wußte nicht, daß ich in nem Mittelalter-Forum gelandet war, bin hier nur über die Google-Suche reingerutscht. Also tschuldigung, wenn ich Euch etwas durcheinandergebracht habe ;-)
Viel Spaß noch beim Mittelalter-Nachgestalten!!
Cu, Susi
Bewertung :
|